Die Anlaufstelle richtet sich an alle, die rund um Heimspiele der Eintracht im Deutsche Bank Park sowie Stadion am Brentanobad und Ahorn Camp Sportpark Dreieich bedrohliche, belästigende, diskriminierende oder übergriffige Vorfälle erlebt haben. Auch Personen, die sich aus anderen Gründen unwohl oder unsicher fühlen und Erfahrungen machen mussten, bei denen die persönlichen Grenzen überschritten wurden, erhalten Unterstützung.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Vorfälle im Stadion oder während der An- oder Abreise passiert sind.
Unterstützung während und nach Heimspielen
Zum einen können sich Personen im Nachgang von Spieltagen telefonisch oder per E-Mail an die Anlaufstelle wenden. Je nach Wunsch kann ein persönliches Gespräch vereinbart und gemeinsam geschaut werden, welche Unterstützung gewünscht wird. Auch Personen, die sich aus anderen Gründen unwohl oder unsicher fühlen, erhalten Unterstützung.
Das Team der Anlaufstelle ist erreichbar unter:
- E-Mail: anlaufstelle@eintrachtfrankfurt.de
- Telefon: +49 (0) 151 - 534 352 08
- Per WhatsApp und Signal: über die obige Telefonnummer
Mehrere Teams der Anlaufstelle, jeweils bestehend aus zwei Personen, sind an Spieltagen im unter der angegebenen Rufnummer sowohl telefonisch als auch via WhatsApp und Signal erreichbar und können in Situationen, in denen Personen sich unwohl fühlen, hinzugerufen werden. Bereits zwei Stunden vor Anpfiff und bis eine Stunde nach Abpfiff ist das Team im Deutsche Bank Park über die genannten Kontaktmöglichkeiten erreichbar.
Auch im Stadion am Brentanobad
Ab sofort ist das Angebot vor Ort im Stadion auch bei Spielen der Eintracht Frauen verfügbar. Im Stadion am Brentanobad ist die Anlaufstelle anderthalb Stunden vor Anpfiff bis eine Dreiviertelstunde nach Abpfiff erreichbar.
Die Teammitglieder tragen Erkennungsmerkmale wie Taschen, Kappen oder Mützen, auf denen das Logo der Anlaufstelle aufgedruckt ist – zudem haben sie eine Akkreditierung bei sich.
Der Aufbau der Anlaufstelle wurde mit Mitteln aus dem Förderpool PFiFF (Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur) des DFL e.V. gefördert.