Am Samstag, 5. April, 18.30 Uhr, gastiert Eintracht Frankfurt beim SV Werder Bremen. Auf Anfrage der Abteilung Fans & Fankultur hat der Gastgeber folgende Fanutensilien genehmigt:
- Drei Megaphone; bereits vergeben.
- Fünf Trommeln, unten offen, einsehbar; bereits vergeben.
- 20 Schwenkfahnen ab zweiMeter Stocklänge; nach vorheriger Anmeldung bis Freitag, 4. April, 15 Uhr bei p.guhlke@eintrachtfrankfurt.de.
- Zehn Doppelhalter bis zwei Meter Stocklänge, maximal drei Zentimeter Durchmesser, PVC-Leerrohr.
- Kleine Fahnen bis zwei Meter Stocklänge, maximal drei Zentimeter Durchmesser, PVC-Leerrohr.
- Zaunfahnen/Fanclubbanner, soweit Platz vorhanden; Fluchttore müssen frei bleiben.
Weitere Informationen zum Spiel
Das Weserstadion öffnet 90 Minuten vor Anpfiff um 17 Uhr. Da das gesamte Gästekontigent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird am Spieltag keine Gästekasse geöffnet sein.
Die Stehplätze befinden sich im Unterrang in den Blöcken 114, 116, 118 und 120 und können ausschließlich über Tor 11 erreicht werden. Die Materialkontrolle erfolgt rechts vom Stehplatzeingang. Die Sitzplätze im Oberrang befinden sich in den Blöcken 35, 115, 117 und 119. Die Sitzplätze sind über Tor 11a zu erreichen.
Neben den üblichen Kontrollmaßnahmen (Ticket- und Bodycheck) am Einlass kann es darüber hinaus zu selektiven Intensivkontrollen kommen, die auf Wunsch durch die Fanbeauftragten oder das Fanprojekt begleitet werden können.
Gürteltaschen, Taschen und Rucksäcke bis zu einer Größe von DIN A4 dürfen nach Durchsicht mit in das Stadion genommen werden. Am Gästeeingang steht eine Abgabestelle mit begrenzter Kapazität zur Verfügung. Die Gebühr hierfür beträgt zwei Euro.
Uffbasse
Das Mitführen von Schlauchschals ist in Bremen untersagt.
Einfache Kameras (ohne professionelles Fotoequipment) und Powerbanks (Handflächengröße) können mit in das Stadion genommen werden.
Die Mitnahme von Speisen ist nicht gestattet. Alkoholfreie Getränke in Trinkpäckchen bis zu einer Füllmenge von 0,2 Liter dürfen mit in das Stadion genommen werden. Im Gastbereich wird am Spieltag Vollbier ausgeschenkt. Die Bezahlung im gesamten Stadion erfolgt ausschließlich bargeldlos mit EC- oder Kreditkarte.
Uffbasse: Das Mitführen sowie der Konsum von Cannabis sind im Bremer Stadion und den Außenanlagen weiterhin verboten.
Download
Anreise und Parken
Das Gebiet rund um das Stadion ist ab zweieinhalb Stunden vor Anpfiff (16 Uhr) bis kurz nach Spielende für den Individualverkehr gesperrt.
Anreise mit Auto und Neunsitzer
Für alle Gästefans, die mit dem Auto oder Neunsitzer anreisen, stehen in unmittelbarer Nähe des Stadions keine Parkplätze zur Verfügung. Es wird empfohlen, den P+R am „Hemelinger Hafen“ zu nutzen. Hierzu die A1 an der Autobahnabfahrt Hemelingen verlassen und der entsprechenden Beschilderung folgen.
Von dort verkehren am Spieltag Shuttlebussen direkt zum Stadion und nach Spielende wieder zurück zum Parkplatz. Die Fahrzeit beträgt circa zehn Minuten.
Anreise mit dem Bus
Für Fanclubs, die mit einem Reisebus anreisen, stehen am Spieltag in Stadionnähe nur stark begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Alle Fanclubs, denen hier ein Parkplatz zugeteilt werden kann, erhalten eine separate Anreiseinformation.
Alle Reisebusse, für die die Kapazitäten in Stadionnähe nicht mehr ausreichen, sollten ebenfalls den P+R am „Hemelinger Hafen“ ansteuern. Fans können dann die dortigen Shuttlebusse nutzen.
Anreise mit der Bahn
Die Eintrittskarte enthält die kostenfreie Nutzung der Bus- und Bahnlinien von BSAG und VBN.
Vom Bremer Hauptbahnhof erreicht man das Stadion mit der Straßenbahnlinie 10 in Richtung „Sebaldsbrück“. Der Ausstieg erfolgt an der Station „St.-Jürgen-Straße“.
Aus der Innenstadt können die Straßenbahnline 2 in Richtung „Sebaldsbrück“ (Ausstieg: „St.-Jürgen-Straße“) und die Straßenbahnlinie 3 in Richtung „Weserwehr“ (Ausstieg: „Weser-Stadion“) genutzt werden.
Download
Fans mit Beeinträchtigung
Awarenesskonzept „MIKA“
Fühlst Du dich während des Stadionerlebnisses bedrängt, belästigt oder bedroht? Bei Spielen im Bremer Stadion kannst Du „Kennst du Mika?“ als Codewort nutzen, um Hilfe zu bekommen. Es besteht auch die Möglichkeit, das MIKA-Team am Spieltag direkt per Telefon unter der Telefonnummer 0421 434 594 000 zu erreichen.
„Kennst du MIKA?“ ist ein Hilfsangebot für alle Menschen, die sich in einer Situation im Stadion unwohl fühlen.
Am Spieltag sind in Bremen erreichbar
- Julian Schneider (+49 151 118 027 25)
- Philipp Guhlke (+49 175 68 99 663)
- Malte Baumann (+49 151 742 055 28) → Behindertenfanbetreuung