Für das Auswärtsspiel von Eintracht Frankfurt gegen den SV Werder Bremen am Sonntag, 12. November, 17.30 Uhr, haben die Verantwortlichen des Gastgebers folgende Fanutensilien genehmigt:
- Zwei Megaphone; bereits vergeben.
- Fünf Trommeln, unten offen oder einsehbar; bereits vergeben.
- 20 Doppelhalter, Stocklänge circa zwei Meter.
- Kleine Fahnen bis zu einer Stocklänge von zwei Meter; bitte beachte, dass Fahnenstäbe aus PVC ab einem Durchmesser von drei Zentimeter innen hohl sein müssen.
- 20 Schwenkfahnen über zwei Meter Stocklänge; nach vorheriger Anmeldung bis Samstag, 11. November, 17 Uhr bei julian.schneider@eintrachtfrankfurt.de.
- Zaunfahnen/Fanclubbanner: zum Aufhängen der Zaunfahnen können die Zäune des Gästebereich verwendet werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Zaunfahnen von innen am Zaun angebracht werden. Ein Überstieg der Zaunanlage vor dem Gästebereich auf das davorliegende Schutzdach bedeutet Lebensgefahr – auch für diejenigen, die sich darunter befinden.
Weitere Informationen zum Spiel
Das Stadion öffnet anderthalb Stunden vor Spielbeginn um 16 Uhr. Der Einlass in den Gästebereich befindet sich an Tor 10. Die Mitnahme von Taschen und Rucksäcken größer als DIN A4 ist nicht gestattet. Bauchtaschen sowie Bannertaschen sind im Gästebereich erlaubt, werden vom Ordnungsdienst aber entsprechend kontrolliert.
Achtung
Sogenannte Schlauchschals sind grundsätzlich nicht gestattet.
Am Gästebereich gibt es nur eine begrenzte Taschen- und Rucksack-Aufbewahrung. Daher die Bitte, nach Möglichkeit nicht benötigte Gepäckstücke in den Bussen oder Pkw zu lassen.
Powerbanks in der Größe einer Handfläche und E-Zigaretten sind erlaubt.
Am Einlass des Stadions finden die üblichen Kontrollmaßnahmen statt. Darüber hinaus finden selektiv Intensivkontrollen statt; je nach Wunsch der kontrollierten Person im einsehbaren Container oder im Außenbereich.
Bitte beachten
Um den Einlass in den Gästebereich zu entzerren, wird für Utensilien, die einer Anmeldung bedurften, ein separater Eingang bereitgestellt. Dieser befindet sich mit Blick auf den Einlass unmittelbar angrenzend auf der linken Seite, gekennzeichnet mit „Material-Kontrolle“.
An den Kiosken im Gästebereich sowie im übrigen Stadion wird das „Cashless Payment“-System angewendet. Das Zahlen ist also ausschließlich mit EC- und Kreditkarte möglich.
Außerdem sei eindringlich darum gebeten, keine Getränke, Becher oder Speisen in darunter liegende oder benachbarte Blöcke zu werfen. Bei schwerwiegenden Ereignissen dürfen andernfalls beim nächsten Gastspiel in Bremen keine Speisen und Getränke mehr in den Block mitgenommen werden.
Bitte achte darauf, dass die Aufgänge im Gästeblock freigehalten werden und bei der Platzsuche keine Lücken in den Stehplatzreihen zu lassen. Gerade im Fall eines ausverkauften Gästebereichs ist es anderen Eintracht-Fans, die nach Dir ins Stadion gelangen, ansonsten nicht mehr möglich einen Platz im Gästebereich zu finden.
Anlaufstelle im Weserstadion
Wer sich im Weserstation bedrängt, belästigt oder bedroht fühlen sollte, kann sich beim Personal von Werder Bremen mit dem Satz „Kennst du MIKA?“ melden. Sie helfen diskret und direkt, ohne Rückfragen zu stellen. Weitere Informationen zum Awareness-Konzept im Weserstadion.
„Kennst du MIKA?“
Anreise mit dem Bus
Busse können am Osterdeich in der Nähe des Stadions parken. Für das Navigationsgerät kann die Adresse „Osterdeich 65, 28203 Bremen“ genutzt werden.
Anreise mit dem Pkw
Direkt am Weserstadion und in unmittelbarer Nähe sind keine Parkplätze für Pkw vorhanden.
Aus diesem Grund steht für Anreisende der Park-and-Ride-Platz am Hemelinger Hafen zur Verfügung, welcher von der Autobahnabfahrt A1 Hemelingen (#55) entsprechend beschildert ist. Von dort führt ein Park-and Ride-Verkehr direkt zum Weserstadion.
Das Gebiet rund um das Weserstadion ist bei allen Heimspielen von Werder Bremen zweieinhalb Stunden vor Anstoß bis kurz nach Spielende für den Individualverkehr gesperrt.
Allgemeine Anreise mit dem ÖPNV
Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 10 Richtung Sebaldsbrück bis Haltestelle „Sankt-Jürgen-Straße“. Von der Innenstadt mit der Linie 2 (Ausstieg Sankt-Jürgen-Straße“) oder 3 (Ausstieg Weserstadion) nehmen. Die Eintrittskarte für das Spiel gilt für die Busse und Bahnen von BSAG und VBN.
Informationen für Fans mit Handicap
Die Rollstuhlplätze befinden sich auf der Nordgeraden. Der Zugang erfolgt über Tor 3.
Es gibt einen mobilen Verkaufsservice für Fans mit Behinderung. Das Servicepersonal nimmt die Bestellungen für Speisen und Getränke direkt am jeweiligen Platz auf. Diese werden dann zum Sitzplatz geliefert.
Am Spieltag sind in Bremen erreichbar
- Marc Francis (+49 160 90 589 345
- Julian Schneider (+49 151 11802725)