Am Donnerstag, 10. April, 20 Uhr Ortszeit, gastiert Eintracht Frankfurt bei Tottenham Hotspur. Auf Anfrage der Abteilung Fans & Fankultur hat der Gastgeber folgende Fanutensilien genehmigt:
- Zaunfahnen/Fanclubbanner, bis zweimal ein Meter soweit Platz vorhanden; Aufgänge und Tore zum Innenraum dürfen nicht überhangen werden.
Weitere Informationen zum Spiel
Das Tottenham Hotspur Stadium öffnet zwei Stunden vor Anpfiff um 18 Uhr.
Da das gesamte Gästekontingent bereits im Vorverkauf abgesetzt worden ist, wird es am Spieltag keinen Ticketverkauf geben. Eintracht-Fans mit Tickets außerhalb des Gastbereichs erhalten am Spieltag keinen Zutritt zum Stadion. Grundsätzlich wird von einer Anreise ohne Ticket nach London abgeraten.
Der Gastbereich befindet sich im Nord-Osten des Stadions in den Blöcken 114 bis 118 und ist ausschließlich über die Eingänge 11 und 12 zu betreten, die über die Worcester Avenue erreichbar sind.
Uffbasse
Zur Einreise nach Großbritannien wird neben einem Reisepass zusätzlich eine kostenpflichtige elektronische Einreisegenehmigung (ETA) benötigt.
Für Steckdosen wird ein Adapter des Types G benötigt.
Auf der Worcester Avenue erfolgt bereits eine erste Ticketkontrolle via Scan, um nur die Fans in Richtung Eingang zu lassen, die im Besitz eines gültigen Tickets sind. Im Anschluss erfolgt der eigentliche Zutritt zum Stadion. Der Security Check ist vergleichbar mit dem am Flughafen und wird von Stewards durchgeführt. Handys und andere Gegenstände können hierbei in den Taschen bleiben. Am Einlass werden zusätzlich Spürhunde eingesetzt.
Rucksäcke, Gürteltaschen, Handtaschen und Gymbags bis zu einer Größe von DIN A4 dürfen nach Durchsicht mit in das Stadion genommen werden. Eine Abgabestelle steht nicht zur Verfügung, weswegen dringend geraten wird, nur das Nötigste mitzuführen.
Powerbanks und Kameras ohne Wechselobjektiv für den privaten Gebrauch können mit in das Stadion genommen werden. Professionelles Fotoequipment hingegen ist nicht gestattet.
Ebenso ist die Mitnahme von Speisen und Getränken nicht erlaubt. Im Gastbereich wird am Spieltag Alkohol ausgeschenkt, wobei nur alkoholfreie Getränke mit in den Tribünenbereich genommen werden dürfen. Alkoholische Getränke müssen im Umlauf des Stadions verzerrt werden. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos mit EC- und Kreditkarte. Zudem gilt im gesamten Stadion ein Rauchverbot. Der Besitz und Konsum von Cannabis ist im Vereinigten Königreich verboten.
Nach Spielende kann es situativ zu einer kurzen Blocksperre kommen. Der Zugang zu den Sanitäranlagen und Kiosken ist nach Angabe des Heimvereins in dieser Zeit durchgängig gewährleistet.
Download
Anreise und Parken
Anreise mit dem Auto oder Neunsitzer
Am Spieltag stehen keine Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Stadions zur Verfügung, weswegen dringend geraten wird, am Spieltag mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Anreise mit dem Bus
Für Reisebusse stehen am Spieltag begrenzte Parkplätze in der West Road zur Verfügung. Dieser öffnet um 10 Uhr Ortszeit und kann kostenfrei genutzt werden. Selbst organisierte Reisebusse müssen bitte per E-Mail an fanbeauftragte@eintrachtfrankfurt.de angemeldet werden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhaltet Ihr einen Voucher, ohne den eine Zufahrt zum Busparkplatz nicht möglich ist. Dieser Voucher muss gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe platziert werden.
Download
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Stadion ist aus der Londons Innenstadt heraus mit einer Vielzahl an öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Zielhaltestelle: White Hart Lane oder Seven Sisters.
Kontakt
In Notfällen gibt es eine Rufbereitschaft der deutschen Botschaft in London, die unter +44 207 824 1300 erreichbar ist. Außerhalb der Öffnungszeiten ist der Bereitschaftsdienst in akuten Notfällen unter +44 795 662 6107 erreichbar.
Eintracht Frankfurt hat zudem eine anwaltliche Beratung für Notfälle vor Ort. Sollte in dringenden Fällen anwaltliche Unterstützung benötigt werden, stehen die Fanbeauftragten zur Verfügung.
In London von Mittwoch bis Freitag vor Ort erreichbar
- Julian Schneider (+49 151 118 027 25)
- Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
- Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)
- Christian Matz (+49 171 996 23 51)
- Malte Baumann (+49 151 742 055 28) → Behindertenfanbeauftragter