Mittlerweile ist die Gruppenphase der Europameisterschaft bereits beendet, Anfang Juni standen aber noch Freundschaftsspiele der deutschen Nationalelf an. Am 3. Juni fuhren deswegen einige Classics nach Nürnberg, um dort das Spiel gegen die Ukraine zu sehen. Mit dem ICE ging es ins Frankenland. Dort angekommen wurde zunächst das Gepäck ins Hotel gebracht, um anschließend Nürnberger Würstchen bei Bratwurst Röslein zu genießen. Am Abend ging es dann zum Stadion. Vor dem Anpfiff wurde die verstorbene Eintracht-Legende und Weltmeister Bernd Hölzenbein geehrt, was die Classics natürlich sehr freute. Auch bei der Einwechselung von Robin Koch applaudierten die Frankfurter laut. Nach dem Spiel wurden in der Hotellobby noch lange Analysen zum Spiel, zur anstehenden EM und anderes Gebabbel bis um 3 Uhr nachts abgehalten.
Während sich einige Classics in Nürnberg aus den Hotelbetten schälten, waren andere schon sportlich und traten kräftig in die Pedale. Bei einer von zwei Radtouren im Juni – die andere fand aufgrund der vielen Bewerbungen am 18. Juni statt – tourten die Classics sportlich durchs Rhein-Main-Gebiet.
Wer sich für das Fahrradfahren nicht begeistern konnte, kam am 5. Juni bei einer gemeinsamen Führung durch den Steinbruch Michelnau auf seine Kosten. Dort wurde den Classics verschiedenes über Gesteinsarten, vulkanische Aktivitäten und die Arbeit im Steinbruch erklärt.
Nachdem sich die Classics im Mai am Golfen probieren konnten, bekamen sie im Juni die Möglichkeit, Adventure Golf zu spielen. Adventure Golf ist eine Mischform von Golf und Mini-Golf, wobei auf den Bahnen besondere Hindernisse aufgebaut sind. Am 12. Juni kamen 35 Classics am Fahrwerk bei Groß-Zimmern zusammen, um ihre Fähigkeiten in 4er-Gruppen zu vergleichen. Nach 18 Bahnen und teilweise sehr unterschiedlichen Ergebnissen wurde vor Ort noch zu Mittag gegessen, bevor es dann wieder Richtung Heimat ging. Adventure Golf wird auch in Zukunft wieder angeboten.
Einen Tag später ging es abermals um Kugeln, allerdings ohne die Schläger: Es wurde geboult. Einige der Classics erwiesen sich dabei als Profis, andere nutzen das Spiel mehr als Rahmenprogramm für gemeinsame Unterhaltungen. Trotzdem nahmen es die Classics beim Spiel sehr genau: Im Zweifel wurde ein unabhängiger Schiedsrichter hinzugezogen, der per Zollstock feststellte, welche Kugel die nächste war.
Herrliche Wanderung in der Natur
Und auch zwei Tage später, am 14. Juni, ging es sportlich zu: Morgens fuhren die Classics per ÖPNV nach Bad Orb, um dort eine kleine Wandertour zu machen. Gegen 9 Uhr starteten sie zum Molkenberg, wo sie ein herrlicher Blick vom alten Wartturm auf Bad Orb und Umgebung erwarten sollte. Über Streuobstwiesen und vorbei an Getreidefeldern ging es durch den Wald und dann steil bergauf bis zur Passhöhe des Hubertsberges, wo eine erste Rast eingelegt wurde.
Die weitere Route führte nach Biebergemünd in das Restaurant "Die Bürgerstube". Nach dem Mittagessen wurde das idyllische Tal des Hirschbaches angepeilt, wobei wieder einige Höhenmeter bewältigt wurden. Anschließend wurde der Rückweg nach Bad Orb eingeschlagen, wo die Classics gegen 17 Uhr ankamen. Um 18.30 Uhr kam die Wandergruppe dann wohlbehalten, glücklich und etwas erschöpft wieder am Frankfurter Hauptbahnhof an.
Nach so viel Sport darf auch mal Unterhaltung her. Dafür ging es am 18. Juni zu den Brüder Grimm Festspielen nach Hanau. Dort wurde ein Theaterstück über die Geschichte des Gestiefelten Katers aufgeführt. Bei gutem Wetter wurden die Classics per dreifachem Gong in das Theaterzelt gebeten, wo sie heiterer Spaß erwartete. Später schwärmten die Classics noch lange von den tollen Kostümen der Darsteller:innen, den vielen Witzen und dem Flammkuchen in der Pause.
Die Schlussveranstaltung für den Juni und gleichzeitig auch für die erste Jahreshälfte 2024 machte dann das Sommerfest. Im "Daheim im Loesbacher Thal" konnten die Classics bei gutem Wetter draußen sitzen. Der Vizepräsident von Eintracht Frankfurt e.V. Stefan Minden und Abteilungsleiter der Fanabteilung Dario Minden begrüßten die Classics und standen während und nach dem Essen für Fragen der Anwesenden zur Verfügung. Sie schauten auf das letzte Halbjahr zurück und die Veränderungen, die seitdem bei der Eintracht geschehen sind. Gute Gespräche, leckeres Essen und ein Quiz rundeten den schönen Tag ab. Auch nach dem offiziellen Ende des Sommerfests blieben einige Classics noch für ein paar schöne Stunden zusammen sitzen.
Vielen Dank an alle, die im letzten halben Jahr dabei waren! Wir freuen uns auf die nächsten sechs Monate!