Titel: Die magische Nacht von Barcelona
Außergewöhnliche Momente erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Nachdem die Eintracht am 14. April im Rückspiel gegen den FC Barcelona nicht weniger als das selbsterklärte Jahrhundertspiel abgeliefert hat, stellte die Redaktion auf der Zielgeraden bis zum Druck der neuen Ausgabe 15 bild- und wortgewaltige Seiten im Zeichen der UEFA Europa League.
Vom Empfang in der Frankfurter Botschaft, Frankfurter Fanfesten in Katalonien, dem internationalen Medienecho und nicht zuletzt dem denkwürdigen Geschehen auf dem Rasen und den Rängen bleibt kein Aspekt außen vor. Reinlesen, mitfühlen. Und vorfreuen auf das Halbfinale gegen den West Ham United FC, der ebenso aus vielerlei Blickwinkeln zur Sprache kommt. Los geht die mediale Europatour auf Seite 11.
Fanfreuden: „Ein Stück Normalität ist zurück“
Regelmäßige Gänsehaut versprechen seit Anfang April mehr denn je wieder die Heimspiele, seitdem im Deutsche Bank Park nach 25 Monaten pandemiebedingter Stimmungspause wieder Vollauslastung möglich ist. Wie sehr zahlreiche Adlerträger diesen Wochenenden entgegengefiebert haben, wird im großen Report deutlich, den die „Eintracht vom Main“ innerhalb der Englischen Woche zwischen den Partien gegen Fürth und Freiburg zusammengestellt hat. Von der Haustür, über Sachsenhausen bis vor die Stadiontore ist jeder Schritt, jedes Gefühl, jeder Ausdruck der Freude festgehalten. Bunt, lebendig und manchmal rührend ab Seite 26.
Glasner: Der Podcast-Prophet
„Wenn einer nicht mitgeht, ist es, als würde ich eine Karte aus einem Kartenhaus ziehen. Dann fällt es zusammen. Aber das ist das schönste Teambuilding. Jeder weiß, er ist nie alleine auf dem Platz, wenn alle mitmachen. Dann ist es auch möglich, gegen Barcelona zu bestehen.“ Gesagt hat das Oliver Glasner nicht nach dem Triumph in Spanien. Sondern wenige Wochen zuvor als Gast Podcast „Eintracht vom Main“. Ausgewählte Fragen und Antworten sind fortan im gleichnamigen Klubmagazin zu finden. Unter anderem sprach der Cheftrainer über sein taktisches Lieblingskonzept, seine schwere Kopfverletzung zu Spielerzeiten eine Zukunft mit Makoto Hasebe in seinem Trainerteam und vieles mehr.
Aehling: Die Newcomerin
Im März gab Anna Aehling ihr Profidebüt in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga. Seitdem „kribbelt es in den Beinen“. Aufgrund muskulärer Probleme musste sie zuletzt pausieren. Der „Eintracht vom Main“ berichtet sie nun exklusiv, warum sie sich für einen Winterwechsel an den Main entschieden hat und verrät ihren größten Traum als junge Fußballerin. Das große Portrait lest ihr ab Seite 53.
Außerdem im Heft
- Profis: Eagles25: Christopher Lenz ganz privat.
- NLZ: Zwischenbilanz vor dem Endspurt sowie Vater-Sohn-Interview mit Ramon und Nino Berndroth.
- Frauen: Der Kampf um die Champions-League-Qualifikation.
- „Eintracht in der Region“: Der Fahrplan steht.
- Rugby: Jugendwart York Weyers spricht über seine Leidenschaft.
Die „Eintracht vom Main“ als ePaper...
Ab sofort neben der klassischen Printversion auch als eMagazine erscheinend verspricht die „Eintracht vom Main“ ein noch variableres Lesevergnügen. Federleichte und intuitive Blätterfunktionen auf der einen, crossmediale Eigenschaften wie integrierte Onlineinhalte, Videos und vieles mehr lassen dir alle Geschehnisse rund um die Eintracht-Familie so lebendig wie nie erscheinen.
...und Printprodukt
Die „Eintracht vom Main“ ist außer als kostenfreies ePaper auch als Printprodukt an Kiosken, Tankstellen und in Lebensmittelmärkten erhältlich. Und das nicht nur in der Rhein-Main-Region, sondern auch an ausgewählten Verkaufsstellen in (fast) ganz Hessen. Natürlich liegt das Klubmagazin auch in allen Eintracht-Fanshops bereit und ist dort auch online bestellbar.