Am Freitagabend, 22. August 2025, lud die Fanabteilung von Eintracht Frankfurt zum Mitgliedertalk in den Hospitality-Bereich des Deutsche Bank Parks ein. Im Zentrum der gut besuchten Veranstaltung standen drei zentrale fanpolitische Themen, die derzeit viele Mitglieder und Fans bewegen: die neuen Regelungen im Unterrang der Nordwestkurve, europäische Auswärtsfahrten und der aktuelle Stand zur 50+1-Regel.
Auf dem Podium nahmen mit Philipp Reschke (Vorstand der Fußball AG) und Benjamin von Loefen (Vizepräsident des e.V.) zwei zentrale Ansprechpartner für Fanbelange Platz. Moderiert wurde der Abend von Stadionsprecher Daniel Wolf, während Dario Minden, Vorsitzender der Fanabteilung, mit drei Impulsvorträgen in die jeweiligen Themenblöcke einführte.
Neue Regelungen in der Nordwestkurve
Der erste und umfangreichste Themenblock drehte sich um die Einführung eines Ampelsystems und einer Zugangskontrolle mittels Bändchen im Unterrang der Nordwestkurve. Hintergrund ist die teils massive Überfüllung bei Topspielen in der Vergangenheit, die nicht nur das individuelle Stadionerlebnis, sondern auch die Sicherheit gefährdete. Die neue Regelung wurde von den Verantwortlichen als notwendige Maßnahme begründet, um einen geordneten und sicheren Ablauf zu gewährleisten. Neben dem neu eingeführten Ampelsystem wurden auch weitere Themen rund um die NWK besprochen. Rund 90 Minuten nahmen Vortrag, Diskussion und zahlreiche Rückfragen aus dem Publikum zu diesem Thema ein.
Europa im Fokus
Im zweiten Teil des Abends ging es um die Herausforderungen bei europäischen Auswärtsfahrten – darunter Reiseverbote, Verbandstrafen und teils willkürliches Vorgehen lokaler Behörden. Die Bühnengäste legten dar, wie sich der Verein gegen Einschränkungen europäischer Freiheitsrechte positioniert und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um die Rechte der Fans auf Reisen zu wahren.
Der Kampf um 50+1
Zum Abschluss stand die Zukunft der 50+1-Regel im Mittelpunkt. Nach der jüngsten Bewertung durch das Bundeskartellamt betonten die Podiumsgäste die zentrale Bedeutung der Regel für die Struktur des deutschen Fußballs. Es wurde klar Stellung bezogen: Die Eintracht spricht sich weiterhin klar für den Erhalt der Regel aus – Ausnahmen dürfe es nicht länger geben.
Nach jedem Themenblock hatten die anwesenden Mitglieder die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen – die Gäste auf der Bühne nahmen sich Zeit, um offen und transparent Rede und Antwort zu stehen.
Der Abend endete gegen 21.30 Uhr, fand aber bei einem Feierabendgetränk und persönlichen Gesprächen im Foyer noch einen geselligen Ausklang bis 22 Uhr.