Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.
24.09.2025
Fanabteilung

Ein besonderes Duell

Am Riederwald traf unsere Walking Football-Mannschaft auf die TransDia-Nationalmannschaft. Im Mittelpunkt: beeindruckende Geschichten von Spieler:innen, die dank Organspende ein zweites Leben führen.

Die Gäste von TransDia setzen sich ausschließlich aus transplantierten Sportler:innen zusammen – darunter Menschen mit einer neuen Lunge, Leber oder einem Herzen. Manche leben schon seit mehr als 20 Jahren mit ihrem Organ, andere erst seit wenigen Jahren. Für das Spiel reiste die Mannschaft aus ganz Deutschland an, unter anderem aus Thüringen, Hamburg und Wiesbaden.

Bereits vor dem Anpfiff wurde viel über das Thema Organspende gesprochen. Fragen wurden gestellt, Erfahrungen geteilt – und es wurde deutlich, wie sehr die Spieler:innen ihr zweites Leben schätzen. Walking Football bietet dafür den idealen Rahmen: fair, gelenkschonend und für alle spielbar.

Fußball mit Fairness und Respekt

Auf dem Feld bestimmten Freundschaft und gegenseitiger Respekt das Geschehen. Während die Eintracht im ersten Drittel nur knapp mit 1:0 in Führung ging, wuchs der Vorsprung im weiteren Spielverlauf an. Am Ende stand es 11:1 – doch das Ergebnis rückte schnell in den Hintergrund.

Für die Adlerträger war das Duell ein echtes Highlight. Nach einem Aufeinandertreffen mit der Bundeswehr in diesem Jahr spielten sie nun erstmals gegen eine offizielle Nationalmannschaft. Abgerundet wurde der besondere Tag mit einem Besuch im Deutsche Bank Park, wo die TransDia-Mannschaft das Bundesligaspiel gegen Union Berlin verfolgte.

Organspende kann Leben retten

Aktuell warten in Deutschland rund 8.500 Menschen auf ein Spenderorgan. Jedes Jahr sterben Hunderte, weil kein passendes Organ gefunden wird. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland weit zurück – während Spanien Spitzenreiter ist.

Mit ihrer Arbeit möchte TransDia Sport Deutschland e.V. nicht nur Betroffenen eine sportliche Heimat geben, sondern auch Bewusstsein für die Organspende schaffen. Denn ihre Spieler:innen zeigen eindrucksvoll, wie lebenswert ein Leben nach einer Transplantation sein kann.