28.04.2023
Junior Adler

Frankys Muttertags-Rosen

In wenigen Wochen ist Muttertag. Falls Du noch keine Idee hast, wie Du Deiner Mutter eine kleine Freude am 14. Mai machen kannst, hat Franky sich etwas ganz Besonderes überlegt.

Was Du für die Muttertags-Rose benötigst:

  • Farbige Blätter Deiner Wahl
  • Grüne Blätter 
  • Klebeband
  • Klebstoff
  • Schere

Jetzt in elf Schritten mit Franky zu Deiner Muttertags-Rose:

Schritt 1: Als Erstes benötigst Du ein DIN A4 Blatt in einer Farbe Deiner Wahl. Aus diesem musst Du zunächst Quadrate schneiden. Das geht am einfachsten, wenn Du das Blatt diagonal faltest und einen Knick an der oberen Seite machst. Wenn Du das Blatt in die andere Richtung faltest und auch dort einen Knick machst, bekommst Du ein Quadrat, das Du abschneiden kannst.

Schritt 2: Dann faltest Du das Quadrat zweimal in der Mitte, benutzt diese Knicke jeweils als Schneideorientierung und schneidest vier gleich große „kleine“ Quadrate aus.

Schritt 3: Nun nimmst Du eines der Quadrate und faltest es mittig, sodass ein Dreieck entsteht. Daraufhin knickst Du es ein zweites Mal, indem Du die anderen beiden Ecken aufeinanderlegst.

Schritt 4: Schneide nun, wie auf dem Bild zu sehen, jeweils einen Halbkreis aus dem Dreieck aus, sodass Du ein rundes Rosenblatt erhältst. Ebenfalls musst Du die untere Spitze ganz knapp abschneiden.

Schritt 5: Dasselbe machst Du dann mit den anderen drei „kleinen Quadraten“. Jedoch musst Du darauf achten, dass der Halbkreis immer kürzer ausgeschnitten wird, damit die einzelnen Blütenblätter unterschiedlich groß sind.

Schritt 6: Nun klappst Du jeweils die Rosenblätter auf und schneidest aus den Blütenblättern Segmente raus. Aus dem ersten Blütenblatt eins, aus dem zweiten zwei, usw.

Schritt 7: Damit die Blütenblätter an Echtheit gewinnen, rollst Du jetzt alle Außenseiten etwas ein.

Schritt 8: Daraufhin klebst Du die Blütenblätter so zusammen, sodass je ein Segment über einem anderen liegt.

Schritt 9: Damit auch die kleinen Innensegmente entstehen, kannst Du sie so festkleben, dass eine Kegelform entsteht.

Schritt 10: Nun bastelst Du noch den Stiel. Dafür rollst Du einen Streifen eines grünen Papierblattes zusammen und drehst ihn einmal in sich zusammen. Unten am Stiel fixierst Du diesen mit einem Klebebandstreifen.

Schritt 11: Jetzt setzt Du die einzelnen Blütenteile auf den Stiel und klebst sie leicht mit Klebstoff fest.

Fertig ist Deine selbstgebastelte Rose! Je nachdem, wie viele Rosen Du basteln möchtest, gehst Du nun für jede Rose die Anleitung wieder von vorne durch. Gerne kannst Du als Nächstes ein Papier in einer anderen Farbe wählen. Wenn Du willst, kannst Du alle Rosen zusammen in eine kleine Vase stellen. Nun steht Dir nichts mehr im Wege und Du kannst Deiner Mutter eine Freude machen!