In den letzten Tagen des Monats Mai schlug das Walking Fußball Team in Newcastle auf. Bereits am Vortag reiste die Mannschaft an, sodass noch genug Zeit blieb, sich die Stadt anzuschauen. Zum Abendessen wurden alle Teams in den altehrwürdigen St. James Park geführt, wo man bei netten Gesprächen den Tag ausklingen lassen konnte.
Die Gruppenphase
Zu bereits früher Stunde begann die Walking Football League auf einem etwas außerhalb gelegenen Platz. Zuerst stand eine Partie gegen das Team aus Motherwell auf dem Plan. Durch einen ungünstigen Abpraller gingen die Männer aus Schottland in Führung. Die Adlerträger stemmten sich nochmal mit allem dagegen, konnten jedoch keine entscheidende Torchance mehr kreieren.
Nach einer kurzen Pause ging es direkt weiter mit dem nächsten Spiel, nun gegen die Gastgeber aus Newcastle, die sich letzten Endes auch mit dem Sieg des Turniers krönten. Es war eine sehr eingespielte Mannschaft, die sehr robust und handlungsschnell daherkam. Die Eintrachtler probierten alles entgegenzusetzen, doch die harte Zweikampfführung, die normalerweise auch im Walking Football nicht regelkonform ist, waren die Frankfurter nicht gewohnt. Aufgrund der Kaltschnäuzigkeit der Hausherren, ging das zweite Gruppenspiel 0:2 verloren.
Sieg im letzten Gruppenspiel
Vor dem dritten Spiel malten sich die Frankfurter Chancen aus, nun endlich etwas mitzunehmen. So begann die Mannschaft selbstbewusst und zielstrebig und ging 1:0 in Führung. Leider schaffte das Team es nicht, diese Konzentration aufrecht zuhalten und verloren nach und nach die Ordnung. Durch einen Doppelschlag verlor man dieses Spiel unglücklich mit 1:2.
Voller Spannung nahm sich das Team im vierten Gruppenspiel vor, aus einer geordneten Defensive Angriffe nach vorne zu spielen. So kam es, dass man mittels eines gezielten Distanzschuss in Führung ging. Das Team behielt die Ordnung und verteidigte bis zum Ende konsequent. Jetzt hatte man den Dreh raus und setzte sich mit einer hervorragenden Leistung gegen den letzten Gruppengegner mit 1:0 durch. Am Ende wurde es der vierte Platz in der Gruppe.
Die Platzierungsspiele
Die Mannschaft spielte folglich gegen die anderen Viertplatzierten, in diesem Fall gegen Bayer 04 Leverkusen und Chelsea London. Nach der Mittagspause begann die Endrunde für die Eintracht mit der Partie gegen die Rheinländer. Auch hier gelang es, mit defensiver Stabilität zu glänzen, sodass das Team kaum Chancen der Leverkusener zuließ. In der Offensive wurden leider die Chancen nicht und das Spiel endete 0:0.
Für das letzte Spiel hieß es dann nochmal alle Kräfte gegen Chelsea zu mobilisieren. Dies fiel allerdings angesichts der sechs Spiele, die das Team schon in den Beinen hatte, nicht so leicht. Die Londoner spielten einen schönen Fußball, ließ den Ball gut laufen und konnte sich durch starke Bewegungen im Eins gegen Eins immer wieder hochkarätige Chancen herausspielen. Durch eine schnelle Körpertäuschung gingen die Blues in Führung. Daraufhin fielen die Adlerträger ein wenig auseinander und zwei individuelle Fehler wurden direkt von Chelsea bestraft, sodass es 0:3 für den Klub aus dem Westen Londons stand. Das vierte Tor war dann nur noch Formsache, was der bitteren Niederlage nochmal die Krone aufsetzte.
Alles in allem können die Eintrachtler aber stolz auf sich und ihre Leistung sein. Am Ende steht in einem sehr gut besetzten Turnier ein herausragender 12. Platz zu buche. Nachdem auch an diesem Tag das Abendessen in der Lounge des Stadions in Newcastle verspeist wurde, ging die Mannschaft nochmal geschlossen in ein sehr schönes, landesübliches Pub und hat für einen bezaubernden Abschluss des Turniers gesorgt.
European Football for Development Network
Das European Football for Development Network (EFDN) besteht aus professionellen Fußballvereinen, Ligen und Verbänden, die nicht nur soziale Verantwortung übernehmen, sondern sich auch auf europäischer Ebene engagieren, austauschen und zusammenarbeiten.