Sonne satt in Sevilla
So viel vorneweg: Um das Wetter brauchen sich Auswärtsreisende in Sevilla keine Sorgen machen. Denn die Hauptstadt von Andalusien gilt als eine der wärmsten Regionen Europas. Im März beträgt die Durchschnittstemperatur 21 Grad mit viel Sonnenschein. Auch sonst hat die Industrie- und Handelsstadt einige Highlights zu bieten.
Architektur aus einer anderen Zeit
Der bekannteste Platz in Sevilla ist der Plaza de España, welcher die Form eines Halbkreises hat und 1929 für die Iberoamerikanische Ausstellung konzipiert wurde. Die Form soll eine Umarmung des Landes Spaniens mit seinen einstigen Kolonien symbolisieren. Neben der Bewunderung von typisch spanischer Architektur bietet der Platz die Möglichkeit für eine Bootstour durch den Kanal. Die maurische Baukunst hat in der Vergangenheit bereits große Hollywood-Produktionen angelockt, denn die historischen Gebäude sind sehr gut erhalten und erfreuen sich bei Regisseuren verschiedenster Genres als Kulisse.
Die Residenz der Königsfamilie
Als weiterer Anziehungspunkt gilt der Königspalast Alcázar de Sevilla, welcher zugleich auch UNESCO-Weltkulturerbe ist. Der Palast ist einer der ältesten in Europa und wird noch heute von der spanischen Königsfamilie als Residenz genutzt, wenn sich diese in Sevilla aufhält. Einzigartige Baukunst und wunderschön zu bestaunende Gärten sorgen für ein Urlaubsgefühl während des Aufenthalts in Sevilla. Der Palast hat täglich von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Da sich nicht mehr als 750 Menschen gleichzeitig im Palast aufhalten können, empfiehlt es sich, Tagestickets im Voraus online zu kaufen. Das Gebilde befindet sich im historischen Zentrum hinter der Kathedrale und ist leicht zu Fuß zu erreichen.
Ebenfalls zu erwähnen sei der Plaza de Toros de Sevilla, die zweitgrößte und wichtigste Stierkampfarena in Spanien, welche Platz für 13.000 Zuschauer bietet. Der Plaza de Toros hat eine beeindruckende Barockfassade aus der Zeit von 1762 bis 1881. Jährlich findet hier während der Festivalwoche Feria de April das größte Stierkampfevent der Welt statt. Unter der Woche bietet der Veranstalter zwischen 9.30 bis 19.30 Uhr für zehn Euro Führungen in der Arena inklusive Museumsbesuch an.
Kulinarische Köstlichkeiten
Damit auch reichlich Energie vorhanden ist, um die Eintracht im Stadion anzufeuern, gibt es an den Köstlichkeiten der spanischen Küche kaum ein Vorbeikommen. Denn neben der schönen Altstadt bietet Sevilla eine Vielzahl von Restaurants, Cafés und Lokalen. Allen voran ist Sevilla für leckere Tapas bekannt, die in vielen Tapas-Bars in der Stadt verspeist werden können. Die Kosten für die Tapas sind abhängig von der Auswahl und von der Portion vergleichsweise günstig. Durchschnittlich kostet eine Portion zwischen 1,50 und vier Euro. Insgesamt sind die Preise für Restaurantbesuche und Einkäufe circa 25 Prozent günstiger als in Deutschland. Bierpreise sind gar um die Hälfte günstiger.
Beim Essengehen in Sevilla oder in Spanien ist zu beachten, dass durch die hohe Durchschnittstemperatur die Speisezeiten anders sind als in Deutschland. Mittagessen gibt’s in der Regel ab 15 Uhr, das Abendessen beginnt häufig nicht vor 21.30 Uhr. Die Sevillanos trinken bei ihren Mahlzeiten oftmals einen eiskalten Sherry, der bei Sonnenschein und mit Vorfreude auf das Fußballspiel besonders gut schmecken wird. Grundsätzlich lässt sich die viertgrößte Stadt Spaniens mit 690.000 Einwohnern gut zu Fuß erkunden. Detaillierte Anreisehinweise findet ihr in den Infos der Fanbetreuung:
Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen lohnt es sich ebenfalls, für wenige Stunden ein Fahrrad auszuleihen und sich auf Entdeckungstour zu begeben. Dies ist an vielen Ecken innerhalb der Stadt möglich. Auch der öffentliche Personennahverkehr ist in Sevilla gut ausgebaut. Innerhalb des öffentlichen Verkehrsnetzes lässt sich jeder Punkt der Stadt erreichen. Tickets für Bus und Metro sind mit 1,40 Euro zudem preiswert.
Höhepunkt im Fußballtempel
Nach Sonne satt, kulinarischen und kulturellen Erlebnissen gehen die Blicke am Mittwochabend freilich auf den Höhepunkt des Aufenthaltes: Das Auswärtsspiel der Eintracht bei Real Betis Balompié im Estadio Benito Villamarín. Der Fußballtempel bietet Platz für 60.721 Zuschauer und ist bequem fußläufig oder per Bus und Bahn zu erreichen.
Vom Königspalast dauert der Fußmarsch beispielsweise 40 Minuten, wohingegen die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln 20 Minuten dauert. Wenn an diesem Mittwoch um 18.45 Uhr zwischen Sevilla und Frankfurt der Ball rollt, ist eine knisternde Atmosphäre gewiss – ein sportliches Erfolgserlebnis würde den Sommergefühlen im März schließlich die Krone aufsetzen.