Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.
29.09.2025
Fans

Unterwegs: Die Eintracht in Madrid

Genuss, Sehenswürdigkeiten und Historie, das Estadio Metropolitano und mehr: Ein kleines Reise-FAQ rund um das Gastspiel in Madrid – powered by Condor.

Stadion

Das Estadio Metropolitano, offiziell Riyadh Air Metropolitano, gehört zu den modernsten und größten Arenen Spaniens. Bis heute trägt es den Spitznamen „La Peineta“, also der „Haarkamm“, inspiriert von der markanten Form der einstigen Leichtathletiktribüne – eingeweiht wurde die Sportstätte einst übrigens mit einem internationalen Leichtathletik-Meeting. Die Laufbahn ist inzwischen Geschichte, seit 2017 ist das Fußballstadion die Heimat von Atlético de Madrid.

Die Arena wurde in den 1990er-Jahren gebaut, entworfen von den Architekten Antonio Cruz und Antonio Ortiz, und zwischen 2011 und 2017 komplett umgestaltet. Heute verfügt das Stadion über 70.460 überdachte Plätze und erfüllt die höchste Klassifizierungsstufe der UEFA. Über seine Funktion als Heimstätte hinaus rückte das Stadion 2019 mit dem Finale der Champions League zwischen den Tottenham Hotspur und dem Liverpool FC ins Rampenlicht.

Öffentlicher Nahverkehr

Madrid verfügt über eines der größten Nahverkehrsnetze Europas, unter anderem 13 Metrolinien fahren zwischen morgens um 6 Uhr und nachts um 1.30 Uhr insgesamt 302 Stationen an. Hinzu kommen ausgedehnte Bus- und Straßenbahnlinien.  

Am Spieltag wird der Plaza del Céfiro als offizieller Meeting Point fungieren, in direkter Umgebung sind einige Bars und Restaurants. Den Meeting Point erreicht man mit der grünen Metrolinie 5. Die Zielhaltestelle lautet Canillejas. Vom Meeting Point ist das Stadion in 30 Minuten über die Avenida de Luis Aragonés fußläufig erreichbar. Spätestens um 18.30 Uhr startet vom Meeting Point ein von der Polizei begleiteter Fußmarsch zum Stadion.

Wichtig: Es wird dringend davon abgeraten, mit der orangefarbenen Metrolinie 7 direkt zur Station Estadio Metropolitano am Stadion zu fahren, da diese für die Anreise der Heimfans vorgesehen ist.

Sehenswürdigkeiten

Keine Frage: Spaniens Hauptstadt bietet eine Fülle an Kultur und Geschichte. Kunstliebhaber zieht es ins berühmte Museo del Prado, während der prachtvolle Königspalast Einblicke in Madrids royale Vergangenheit gibt.

Eindrücke aus der Gran Vía in Madrid.

Wer den Flair der Stadt genießen will, schlendert über die Puerta del Sol, den Plaza Mayor oder entlang der Gran Vía mit ihren ikonischen Fassaden. Einen besonderen Blick auf Madrid bietet zudem der Templo de Debod, vor allem bei Sonnenuntergang. Ebenfalls auf der Liste – vor allem, wenn man mal entspannen will – sollte man die großen Parkanlagen Parque del Retiro und Casa de Campo haben.

Kulinarik

Wenn der Magen knurt, lohnt ein Besuch in der Markthalle Mercado de San Miguel – eine kulinarische Entdeckungsreise. Allgemein lässt sich festhalten: Madrids Küche ist ein Fest für alle Sinne. Zum Frühstück locken Porras con Chocolate, süße Churros-ähnliche Gebäcke. Als herzhafte Klassiker stehen Tortilla Española, Patatas Bravas mit würziger Soße und das Bocadillo de Calamares, ein Tintenfischbrötchen, auf vielen Speisekarten.

Genuss in der Markthalle Mercado de San Miguel.

Ebenfalls beliebt: Paella sowie Champiñones a la Plancha, sprich gebratene Pilze, oder regionale Spezialitäten wie Pulpo a la Gallega. Dazu passt ein Glas Tinto de Verano, der leichtere spanische Sommercocktail auf Rotweinbasis. Und natürlich darf Jamón Ibérico, der iberische Schinken, in keiner Tapas-Runde fehlen.