Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.
21.02.2025
Fanabteilung

Vielfalt vereint

Eine Freundschaft verwandelte Claudia in einen leidenschaftlichen Eintracht-Fan. Obwohl sie in München wohnt, faszinierte sie die Vielfalt, der Zusammenhalt und die Begeisterung der Adlerträger:innen.

1974 richtet Deutschland zum ersten Mal eine Fußball-Weltmeisterschaft aus und gewinnt im Finale in München den zweiten WM-Titel. Für Claudia waren das die ersten Berührungspunkte mit dem Fußball, dem Teamspirit, der Gemeinschaft und der Freude am Spiel. Geboren in Niedersachen, führte sie ihr beruflicher Werdegang durch ganz Deutschland, bis sie schließlich in München landete. Auf einer Veranstaltung lernte Claudia 2011 Martina kennen, mit der sie sich auf Anhieb gut verstand. Die beiden teilten die Begeisterung für den Fußball und Martina lud Claudia zu sich nach Frankfurt ein. Als Teil des Besuchs ging es direkt ins Waldstadion. Die Stimmung auf den Rängen faszinierte Claudia von Anfang an. Auch wenn sie die Texte der Fangesänge nicht kannte, war sie schnell Teil des Geschehens, stimmte ein und spürte die Begeisterung der Fans um sich herum. „Ich habe die Eintracht kennen und lieben gelernt“, erinnert Claudia sich.

Zwei Titel hautnah miterlebt

An Weihnachten 2014 bekam sie dann von Martina eine Eintracht-Mitgliedschaft geschenkt. Zusammen schauten sie nicht nur zahlreiche Heimspiele im Stadion, sondern reisten auch durch Deutschland und ins Ausland, um die Eintracht in der Bundesliga, bei DFB-Pokal-Spielen oder auch in der UEFA Europa League zu unterstützen. Doch auch wenn Claudia es mal nicht ins Stadion schafft, teilt sie ihre Freude und Analysen in der Kneipe mit dem Eintracht Fanclub Adler München. Besonders gerne denkt Claudia an den DFB-Pokalsieg 2018 in Berlin und den Europapokalsieg 2022 in Sevilla zurück. Beide Titel hat sie live im Stadion miterlebt und war mittendrin im Jubel der Fans. Gemeinsam feierten sie, klatschten zur Torhymne und lagen sich in den Armen.

Respekt, Weltoffenheit und ein gutes Miteinander machen Eintracht Frankfurt aus.

Die Adlerträgerin nimmt immer wieder wahr, wie die Fans mitgehen und das Stadion bis auf den letzten Platz gefüllt ist. Es ist die Vielfalt der Menschen, die Claudia besonders beeindruckt. Neben ihr sitzt der Anwalt, vor ihr die Lehrerin, hinter ihr der Schüler und auf der anderen Seite der Rollstuhlfahrer und die Rentnerin. Dazwischen ist sie selbst – eine Frau über 60. Sie findet es faszinierend, wie der Fußball Menschen aus allen Altersgruppen und Lebensbereichen vereint: „Es spielt keine Rolle, ob jung oder alt, gesund oder krank – alle teilen die gleiche Leidenschaft.“ Für Claudia verkörpert die Eintracht gemeinschaftliche Werte: „Respekt, Weltoffenheit und ein gutes Miteinander machen Eintracht Frankfurt aus.“ Sie beschreibt damit aber nicht nur den Fußballverein, sondern den gesamten Verein, der mehr als 50 Sportarten umfasst. Claudia ist überzeugt davon, dass sportlicher Erfolg nur gemeinsam erreicht werden kann, wenn jeder seinen persönlichen Beitrag dazu leistet.