07.08.2023
Erleben

Weltweite Community der Eintracht wächst

Ein weiterer Meilenstein ist erreicht: Über 1,5 Millionen internationale Follower sind mit den Adlerträgern durch die Sozialen Medien verbunden.

Die Eintracht begeistert – nicht nur im Herzen von Europa, nicht nur in Hessen, nicht nur in Deutschland. Die Adlerträger begeistern auf der ganzen Welt. Wer die Farben der Eintracht trägt, ist Teil einer großen Familie. „United Colors of Frankfurt: Eintracht lebt von Vielfalt“ – so multikulturell die Stadt, so vielfältig ist auch die Mitgliederschar bei der Eintracht.

Inzwischen haben die Adler aus dem Frankfurter Stadtwald einen weiteren Meilenstein erreicht: über 1,5 Millionen internationale Follower auf den unterschiedlichen Social-Media-Kanälen! Von Asien über Europa bis Süd-, Mittel- und Nordamerika: Auf X (ehemals Twitter), Facebook, Weibo, Douyin, WeChat und Line sind immer mehr Menschen mit der Eintracht emotional und virtuell verbunden.

Emotionale Bindungen zu den Fans und Mehrwerte

Mit einem starken, kontinuierlichen Wachstum – 300.000 Follower im Jahr 2018 auf inzwischen über 1,5 Millionen – zeigt die Eintracht ihre Wirkung nicht nur auf dem Platz, sondern auch in ihrer globalen Community. Durch möglichst viele strategischer Anknüpfungspunkte an den Verein werden nicht nur die emotionalen Bindungen zu den Fans rund um den Globus gestärkt, es werden auch weitere Mehrwerte und Partnerschaftsmöglichkeiten geschaffen.

Die Reichweite wächst konstant, die weltweite Community, deren Herz für den UEFA-Europa-League-Gewinner 2022 schlägt, wird immer größer.

Follower

  1. Chinesisch: 535.000
  2. Englisch: 457.000; USA: 97.000
  3. Spanisch: 401.000
  4. Portugiesisch: 164.000
  5. Japanisch: 34.000

Enge Verbindungspunkte mit ihren Lieblingsspielern, Klub-News, Matchday- und Stadionerlebnisse, Trainingseindrücke und vieles mehr – das bekommen Eintracht-Fans neben Deutsch auch auf Englisch, Japanisch, Spanisch, Chinesisch und Portugiesisch direkt auf ihr Endgerät.

Der stetige Zulauf an Followern auf den internationalen Kanälen der Eintracht wird auch dadurch gestärkt, dass die Hessen weltweit immer wieder enge Berührungspunkte schaffen.

Building Bridges in Japan, China und den USA

Als Teil des Building-Bridges-Konzepts sind Touren um den Erdball ein wichtiger Baustein – vor Ort Brücken bauen, internationale Beziehungen pflegen und intensiveren. Kurzum: Den Menschen das Wesen von Eintracht Frankfurt näherbringen. Zu diesem Zweck präsentierten sich die Hessen in den vergangenen Jahren etwa hautnah in Japan, China oder den USA. So auch in diesem Jahr: Zum DFB-Pokalfinale organisierte die Eintracht eine große Watchparty in New York City, in diesem Sommer fanden zudem mehrere Trainingscamps in den USA statt.

Verschiedene Partnerschaften

Zum Building-Bridges-Konzept zählen auch Partnerschaften mit den Urawa Red Diamonds (Japan), Forward Madison FC sowie dem NFL-Team Carolina Panthers (beide USA). Und selbstverständlich – last, but not least – die Protagonisten auf dem Platz, die aus der ganzen Welt an den Main kommen und den Adler auf der Brust tragen; und auf dem Rasen auf nationaler wie internationaler Bühne Bilder kreieren, die um die Welt gehen und begeistern.