Behinderten Fanbetreuung

Mobilität gehört heute zur persönlichen Freiheit, aber Fans mit Beeinträchtigung stoßen oft auf Barrieren. Diese Barrieren zu beseitigen und den Fans einen angenehmen und reibungslosen Besuch bei Eintracht Frankfurt zu ermöglichen, ist Aufgabe der Behindertenfanbetreuung.

Eintracht Frankfurt bietet neben vergünstigten Karten zahlreiche Serviceleistungen an. Hierzu gehören beispielsweise die Sehbehinderungreportage, durch die blinde und sehbehinderte Menschen das Spielgeschehen vor Ort mitverfolgen können oder der kostenlose Shuttleservice, der Fans die Anreise erleichtern soll.

Die Behinderten Fanbetreuung wird seit der Saison 2019/20 durch das Team Barrierefrei unterstützt.

Einen barrierefreien Zugang zu allen Informationen rund um die Heimspiele von Eintracht Frankfurt finden Sie im Bundesliga-Reiseführer "Barrierefrei ins Stadion"

Betreuung und Integration wird bei der Eintracht groß geschrieben.

Aufgabenfelder des Behindertenfanbeauftragten

Betreuung direkt im Stadion
  • Betreuung und Integration der behinderten Fußballfans (organisiert in Fanclubs und nicht organisierte Fans), um die Fanszene zu erhalten, zu fördern und auszubauen.
  • Anlassabhängige (spielbezogene) und anlassunabhängige (nicht spielbezogene) Unterstützung und Betreuung der behinderten Fans.
  • Eine Hauptzielsetzung des Behindertenfanbeauftragten besteht darin, im und um das Stadion herum Barrierefreiheit zu fördern bzw. zu gewährleisten.
  • Bindeglied sein zwischen:
    • den behinderten und den nicht behinderten Fußballfans.
    • dem Fußballclub und dem Verein (Vorstand, Präsidium, Geschäftsführung).
    • den behinderten Fans und den Stadionbetreibern.
    • den behinderten Fans und der Öffentlichkeit.
  • Führen der fachbezogenen Korrespondenz.
  • Beachtung der Umsetzung der vorhandenen Richtlinien und Empfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit in den Stadien, in der Infrastruktur und im Servicebereich.
  • Zusammenarbeit und Kontaktpflege zu den Behindertenfanbeauftragten anderer Vereine sowie Teilnahme an den regelmäßig durchgeführten Behindertenfanbeauftragten - Tagungen gemäß Empfehlung des DFB und DFL.
  • Zusammenarbeit und Kontaktpflege mit allen an den Spielen beteiligten Institutionen wie z. B. Polizei, Ordnungsdienst, Sportamt, Stadtverwaltung, Stadioneigentümer, etc.
  • Durchführung einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Verein.
  • Kontaktvermittlung zwischen den Fanclubs.
  • Unterstützung bei der Gründung eines Fanclubs bis hin zur Aufnahme in den Kreis der offiziell anerkannten Fanclubs.
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen mit der Vereinsführung, Fanbetreuung, Diskussionsabende, etc.
  • Anwesenheit im Bereich der behinderten Fans anlässlich der Spieltage.
  • Mitorganisation und -planung bei Fanfahrten hinsichtlich Barrierefreiheit.
  • Kontaktvermittlung zu den Fans anderer Vereine.