Du kannst das Team der Anlaufstelle an Spieltagen telefonisch oder über WhatsApp und Signal unter +49 (0) 151 - 534 352 08 und abseits von Spieltagen zusätzlich per E-Mail an anlaufstelle@eintrachtfrankfurt.de erreichen.
Die Anlaufstelle richtet sich an alle Personen, die rund um Heimspiele im Deutsche Bank Park sowie Stadion am Brentanobad oder Ahorn Camp Sportpark Dreieich bedrohliche, belästigende, diskriminierende oder übergriffige Vorfälle erlebt haben. Auch Personen, die sich aus anderen Gründen unwohl oder unsicher fühlen, erhalten Unterstützung. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Vorfälle im Stadion oder bei der An- oder Abreise dorthin passiert sind.
Bereits seit Ende August kannst Du das Team der Anlaufstelle im Nachgang von Spieltagen telefonisch und per E-Mail erreichen. Gerne vereinbaren wir mit Dir einen Termin für ein persönliches Gespräch und schauen gemeinsam, welche Unterstützung Du wünschst.
Selbstverständlich kannst Du uns auch anonym kontaktieren, indem Du bei einem Anruf die Rufnummernunterdrückung auswählst oder eine E-Mail-Adresse nutzt, die keine Rückschlüsse auf Dich zulässt. Außerdem kannst Du uns über die angegebene Telefonnummer per WhatsApp und Signal kontaktieren.
Ab sofort sind an Spieltagen zusätzlich geschulte Mitarbeitende der Anlaufstelle vor Ort im Deutsche Bank Park und im Stadion am Brentanobad vertreten. Diese erreichst Du ebenso über die untenstehende Telefonnummer. Zögere nicht, die Teammitglieder anzusprechen, wenn Du Dich unwohl fühlst, oder auch, wenn Du über weitere Details zur Anlaufstelle informiert werden möchtest. Die Teammitglieder tragen Erkennungsmerkmale wie Taschen, Kappen oder Mützen, auf denen das Logo der Anlaufstelle aufgedruckt ist – zudem haben sie eine Akkreditierung bei sich.
Der Aufbau der Anlaufstelle wurde mit Mitteln aus dem Förderpool PFiFF (Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur) des DFL e.V. gefördert.
Untersagt ist es [...] diskriminierende, rassistische, fremdenfeindliche, nationalistische, antisemitische, gewaltverherrlichende und/oder radikale Parolen, namentlich rechtsradikale oder linksradikale Parolen zu äußern oder zu verbreiten [...].
Auszug der Stadionordnung
An wen richtet sich die Anlaufstelle?
Das Angebot der Anlaufstelle kann von allen Heim- und Gästefans genutzt werden. Darüber hinaus sind wir für am Spieltag arbeitende Personen ansprechbar.
Du kannst Dich an uns wenden, wenn Du:
- eine belastende Erfahrung machen musstest
- von (sexualisierter) Gewalt betroffen bist
- einen Diskriminierungsfall melden möchtest
- gemeinsam überlegen möchtest, welche Handlungsmöglichkeiten Dir zur Verfügung stehen
- Personen kennst, die im Stadion diskriminierende Erfahrungen gemacht haben und Dich darüber austauschen willst
- allgemeine Informationen zur Anlaufstelle erhalten möchtest
- uns Feedback geben willst, wie Du Dich im Stadion wohler fühlen könntest
- weitere Anliegen hast, die die Anlaufstelle betreffen
Wie kann ich das Angebot der Anlaufstelle am Spieltag wahrnehmen?
Ab sofort sind an jedem Spieltag Teams der Anlaufstelle, bestehend aus je zwei Personen, vor Ort im Deutsche Bank Park und im Stadion am Brentanobad vertreten. Du kannst die Teams entweder direkt ansprechen oder per Anruf oder Messenger Kontakt zu uns aufnehmen. Die Teammitglieder tragen Erkennungsmerkmale wie Taschen, Kappen oder Mützen, auf denen das Logo der Anlaufstelle aufgedruckt ist – zudem haben sie eine Akkreditierung bei sich. Alle Teammitglieder sind ausführlich zu den Themen Anti-Diskriminierung, Unterstützungsarbeit und Grenzüberschreitungen geschult und sensibilisiert.
Falls gewünscht, kommen zwei Teammitglieder nach Deinem Anruf oder Deiner Messenger-Nachricht zu Dir und unterstützen Dich. Wenn Du möchtest, legt das Team vor dem Eintreffen auch Taschen, Kappen und Mützen ab, die ihre Zugehörigkeit zum Team anzeigen, damit Du Deine Situation in vertraulicher Atmosphäre mitteilen kannst. Es besteht die Möglichkeit, sich zusammen mit dem Team in einen geschützten Raum zurückzuziehen.
Das Team der Anlaufstelle ist im Deutsche Bank Park ab zwei Stunden vor Anpfiff bis eine Stunde nach Abpfiff und im Stadion am Brentanobad ab anderthalb Stunden vor Anpfiff bis eine Dreiviertelstunde nach Abpfiff erreichbar.
Prinzipien der Anlaufstelle
Damit Dir die Entscheidung zur Kontaktaufnahme erleichtert wird, möchten wir an dieser Stelle transparent die Prinzipien der Anlaufstelle erläutern. In den letzten Jahren hat sich der Begriff der Awareness etabliert. Dieser steht für eine Haltung, bei der alle Menschen gemeinschaftlich auf das Wohl der Mitmenschen achten und sich gegen grenzüberschreitendes Verhalten aussprechen.
Betroffenenzentriertheit: Wir sind für Dich da, wenn Du eine bedrohliche oder grenzüberschreitende Situation erlebt hast, und setzen uns für Deine Belange ein. Wir fokussieren uns explizit nicht auf die Arbeit mit Personen, die diskriminieren, grenzüberschreitend sind oder Gewalt ausüben.
Vertraulichkeit: Alle Informationen, die Du mit uns teilst, werden mit höchster Vertraulichkeit behandelt. Alle Mitarbeitenden der Anlaufstelle haben eine Verschwiegenheitserklärung unterschrieben.
Definitionsmacht: Es liegt bei Dir, zu definieren, an welcher Stelle Deine persönlichen Grenzen überschritten werden. Sobald Du Dich in einer Situation unwohl fühlst, kannst Du Dich an uns wenden. Die Entscheidung, ob und was Du mit uns teilen und welche weiteren Schritte Du einleiten willst, liegt bei Dir. Wir unternehmen nichts gegen Deinen Willen und ohne vorherige Absprache mit Dir.
Grenzen der Anlaufstelle
Wir haben ein offenes Ohr, nehmen uns Zeit für Dein Anliegen und können als erste Anlaufstelle gemeinsam Handlungsmöglichkeiten finden. Was wir nicht bieten können, ist eine längerfristige Beratung oder Therapie. Sehr gerne unterstützen wir Dich aber auf der Suche nach einer für Dich passenden Stelle.
Notfalldienste
Solltest Du Dich in einer akuten Notsituation befinden, kannst Du Dich an folgende Stellen wenden:
Rettungsdienst: 112
Die kostenfreie Notrufnummer des Rettungsdiensts ist für akute, möglicherweise lebensbedrohliche Notfälle reserviert.
TelefonSeelsorge: 0800 1110111 (oder telefonseelsorge.de)
Die TelefonSeelsorge ist rund um die Uhr (Tag und Nacht) per Anruf, Chat oder E-Mail kostenfrei erreichbar.
Allgemeines Feedback
Wenn Du allgemeines Feedback zum Spielbetrieb geben möchtest, welches keinen Bezug zu grenzüberschreitendem Verhalten hat, wende Dich bitte an unseren Fanservice unter +49 (0)800 – 743-1899 oder per Mail an info@eintrachtfrankfurt.de.