21.12.2021
Fanabteilung

Walking Football - Fußball im Gehen

Walking Football, übersetzt „Geh-Fußball“, gilt als altersgerechte und gesundheitsfördernde Alternative zum regulären Fußball. Seit 2019 wird in der Mainmetropole dem Ball hinterhergegangen.

Walking Football richtet sich an Menschen über 55 Jahre und all diejenigen, die aufgrund mangelnder Mobilität oder Verletzungsanfälligkeit nicht mehr den traditionellen Fußball ausüben können – Interesse an einem aktiven Mannschaftssport ist Voraussetzung. Die Sportart eröffnet die Möglichkeit, auch in fortgeschrittenem Alter spielerisch in Bewegung zu bleiben und zeitgleich die Gesundheit fördern zu können. Auch das Regelwerk wurde entsprechend formuliert, sodass Verletzungen und körperliche Überforderungen vermieden werden, ohne dabei das fußballerische Potenzial der Spielenden zu beeinträchtigen. Neben diesen gesundheitlichen Aspekten spielen vor allem die soziale Interaktion und das Teamerlebnis eine vornehmliche Rolle in der Sportart. Walking Football wird von einem tief verankerten Gemeinschaftsgedanken durchwoben. Alle Teilnehmenden folgen der Maxime, dass stets der Spaß im Vordergrund steht. Das gemeinsame Spielen wird dabei durch neue interkulturelle und internationale Begegnungen bereichert.

Das Regelwerk ist klar formuliert: Mit oder ohne Ball am Fuß darf während der Partie nur gegangen werden, laufen beziehungsweise rennen ist untersagt. Pässe und weitere Schuss-Varianten dürfen maximal hüfthoch vollzogen werden. Im Spielverlauf sind harter körperlicher Kontakt sowie Fouls verboten, zudem wird ohne Abseits und ohne Torwart gespielt. Auf dem Platz stehen jeweils sechs Spieler einer Mannschaft, wobei die Aufstellung flexibel gestaltet werden kann.

Walking Football bei Eintracht Frankfurt

Walking Football bei Eintracht Frankfurt feierte im September 2021 den zweiten Geburtstag. Seit dem 11. September 2019 wird die altersgerechte Sportart im Verein angeboten und läuft dabei unter dem Schirm der Fanabteilung. Alle Mitglieder, die über 55 Jahre alt sind, ausgenommen Fördermitglieder, können kostenlos mitspielen und trainieren.

Das erste Turnier für die Adlerträger fand im September 2019 statt, einen Monat nach Gründung des Sportangebots durch die Fanabteilung. Im Rahmen der Walking Football League – die Eintracht gehört hierbei zu den Gründungsmitgliedern – traten zwölf Mannschaften gegeneinander an und sammelten erste Erfahrungen. „Unser erstes Turnier war ein tolles Erlebnis. Neben dem Sport stand natürlich der Spaß im Vordergrund“, so Trainerin Caja Zohren. Spaß hatte die Mannschaft auch am Abend vor dem Wettkampf: Alle Vereine wurden in den VIP-Bereich der VELTINS-Arena in Gelsenkirchen geladen, um im Rahmen der Players Night das Turnier gebührend einzuläuten und einander kennen - zulernen. Zudem ließen es sich Vizemeister und Ex-Schalke-Profi Klaus Fischer und die ehemalige Profifußballerin Steffi Jones nicht nehmen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Das Turnier tags darauf beendeten die Adlerträger auf dem vorletzten Platz, hatten dabei allerdings nur einen Monat Vorbereitungszeit hinter sich. „Die Erfahrungswerte und die Spielpraxis waren aber trotz allem super“, zog Trainerin Caja Zohren dennoch ein positives Fazit.

Es ist so viel mehr als nur Fußball im Gehen. Man trifft neue Freunde, hat einfach Spaß im Training und kann auch zu internationalen Turnieren mitfahren.

Caja Zohren

Die Coronapandemie machte jedoch auch vor den Walking Footballern der Eintracht keinen Halt. Alle ausstehenden Rückspiele und geplanten Turniere für 2020 wurden abgesagt, auch das Trainieren in der Halle war nicht mehr möglich. Doch damit gaben sich die Walking-Kicker nicht zufrieden. Getreu dem Motto „Wer rastet, der rostet“ startete das Team nach nur drei Wochen Fußballpause mit dem Online-Training. Ab sofort wurde jeden Mittwoch per Videokonferenz von zu Hause aus gesportelt, um keine Konditionsverluste hinnehmen zu müssen.

Die Fanabteilung beim Spiel gegen den SC Opel Rüsselsheim.

Neustart in der Pandemie

Unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen durften dann ab Juli 2020 wieder zwei Gruppen mit jeweils zehn Spielern auf den Platz. Auch ein Freundschaftsspiel gegen den SC Opel Rüsselsheim am 17. Oktober fand gemäß den neuen Richtlinien wieder statt. „Es war wirklich schön zu sehen, dass sich in der Co - ronapause etwas getan hatte und es nun zumindest ein paar Vereine in Hessen gibt, die Walking Football anbieten“, resümiert Caja Zohren. „In Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit 38 Teams, in Hessen zehn. Aus diesem Grund sind Turniere und Freundschaftsspiele immer mit sehr viel Fahrtzeit und Organisation verbunden. Leider können wir sie somit nicht in der Häufigkeit durchführen, die wir gerne hätten.“ Anschließend folgte allerdings nochmals Ernüchterung: Lockdown und kein Präsenztraining. Doch da sich durch die vorangegangenen Maßnahmen bereits eine funktionierende Struktur für das Online-Training entwickelt hatte, mussten die Eintrachtler nicht lange auf Bewegung verzichten.

Seit einigen Monaten ist es wieder möglich, gemeinsam auf dem Platz zu trainieren und dem Leder hinterherzugehen. Im Juli 2021 folgte der langersehnte Restart mit einem Turnier in Leeheim, Anfang Oktober fand das 1. Internationalen Walking Football Turnier in Gelsenkirchen statt, ausgerichtet vom FV Viktoria Resse. Bei 18 teilnehmenden Mannschaften gelang den Eintrachtlern ein guter zwölfter Platz.

Wie auch du aktiv werden kannst?

In den Wintermonaten wird jeweils dienstags sowie donnerstags von 20.30 bis 22 Uhr in der Sporthalle der Charles-Hallgarten-Schule trainiert.

Neugierig geworden? Dann komm im Training vorbei und lass dich von Walking Football mitreißen!

Kontakt: Telefon: +49 69 42 09 70-339, E-Mail: walkingfootball@eintracht-frankfurt.de